Anlässlich der Antwort auf die mündliche Frage zur Digitalisierung der Öffentlichkeitsbeteiligung von Planungsverfahren erklärt Dr. Ingrid Nestle, Bundestagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Die Coronakrise erfordert häufig ein schnelles und bedachtes Handeln. So schnell das Planungssicherungsgesetz verabschiedet war, so mangelhaft ist seine Umsetzung. Dies bestätigt die Antwort des Bundesinnenministeriums. Ich begrüße, dass die Bundesregierung wichtige Infrastrukturprojekte… weiterlesen
Erneuerbare Energien legen weiter zu
Anlässlich des Berichts der Bundesnetzagentur zur Netz- und Systemsicherheit 2019 erklärt Dr. Ingrid Nestle, energiewirtschaftliche Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „2019 war ein sehr gutes Jahr für die Windenergie. Mehr als 97% der erneuerbar erzeugten Strommenge konnte von den Netzen aufgenommen werden. 2019 waren insgesamt 244,3 TWh oder knapp 40% des erzeugten Stroms erneuerbar –… weiterlesen
Ist die Energiewende vom Kurs abgekommen?
Eine nachhaltige Energieversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien: Das ist nicht nur ein mutiges Projekt, sondern das Schlüsselelement im Kampf gegen die Klimakrise. Ohne die Transformation unserer Energiewirtschaft sind klimafreundliche Mobilität, emissionsneutrale Industrie und eine lebenswerte Zukunft für die nächsten Generationen unmöglich. Doch die MS Energiewende scheint nicht nur vom Kurs abgekommen, sondern wurde vorsätzlich… weiterlesen
Biologische Vielfalt erhalten!
Zum Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai fordert Ingrid Nestle, das gegenwärtige Artensterben endlich besser zu bekämpfen: „Wenn dieses Thema nicht endlich mit aller Entschlossenheit angepackt wird, werden in den kommenden Jahrzehnten unzählige Arten verschwinden. Damit wäre auch die globale Ernährungssicherheit gefährdet.“ Durch das Insektensterben sind Bestäuberarten massiv bedroht, was sich wiederum negativ auf… weiterlesen
Mindestanforderung, aber auch nicht mehr
Anlässlich der Entscheidung der Bundesregierung zur Situation der Erneuerbaren Energien erklärt Dr. Ingrid Nestle, Bundestagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Nicht einmal die Pflicht hat die Bundesregierung erfüllt, die Kür eindeutig verpasst. Die Abschaffung des Solardeckels ist seit langem überfällig. Doch gesetzlich beschlossen ist weiterhin nichts. Erst letzte Woche haben die Regierungsfraktionen gegen die Abschaffung gestimmt…. weiterlesen
Gastbeitrag: Zukunft der Photovoltaik-Anlagen: Chancen des Prosumer-Modells für den Kohleausstieg nutzen
Photovoltaik spielt die ganz große Zukunftsmusik. Sie ist inzwischen unschlagbar günstig, unbestritten umweltfreundlich, von allen geliebt. Trotzdem hat die Koalition erst Mitte Mai gegen die Abschaffung des Solardeckels gestimmt – ein Desaster. Der Deckel muss weg. Und es ist der richtige Zeitpunkt darüber nachzudenken, wie die Solar-Politik noch weiter verbessert, der Ausbau beschleunigt und die… weiterlesen
Keine Beschränkung der Öffentlichkeitsbeteiligung
Anlässlich des gestern verabschiedeten Planungssicherungsgesetzes erklärt Dr. Ingrid Nestle, energiewirtschaftliche Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Erfolgreiche Planung funktioniert nur mit umfassender Einbeziehung der Öffentlichkeit. Ich begrüße den Vorstoß der Bundesregierung die Planungsverfahren auch in der Coronakrise weiter voranzubringen. Monatelange Verzögerungen würden insbesondere den Netzausbau gefährden und die Kosten für die Verbraucher erhöhen. Allerdings darf dies… weiterlesen
A20 und Elbtunnel stoppen!
Gemeinsam mit dem Ortsverband Horst von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN äußert sich Dr. Ingrid Nestle, Bundestagsabgeordnete zum Ausbau der A20: Die A20 und der Elbtunnel müssen angesichts der laufenden Klimakrise gestoppt werden. Zusätzlich belasten die durch Corona notwendigen Ausgaben die öffentlichen Haushalte und die Gelder aus den notwendigen Konjunkturpaketen müssen gleich für zukunftsfähige Mobilität ausgegeben werden,… weiterlesen
Gastbeitrag: Digitale Beteiligung kann dem Netzausbau auch nach Corona nutzen
Kontaktbeschränkungen, Verbot von Veranstaltungen und vielerorts auch eingeschränkte Mobilität: Die Coronakrise hat uns fest im Griff. Mögen die ersten Maßnahmen schon wieder gelockert werden, wird es trotzdem noch Monate dauern bis sich wieder eine neue Normalität etablieren kann. Diese Zeit hat der Netzausbau allerdings nicht. Bereits 2022 wird das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen, die… weiterlesen
Zum Tag der Europäischen Union am 9. Mai – Mit europäischer Zusammenarbeit die Krisen bewältigen
Am 9. Mai 1950 schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman eine überstaatliche Organisation vor, die letztlich als die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in die Geschichte einging. Was als Vergemeinschaftung kriegswichtiger Güter begann, ist in der Bedeutung für den Frieden, der seither weitestgehend in Europa herrschte, gar nicht hoch genug einzuschätzen. Mit der EGKS… weiterlesen