Worum geht es bei der „Scheibenpacht“? Um rechtlich zweifelhafte Verträge zwischen Unternehmen und Kraftwerken mit dem Ziel weniger EEG-Umlage auf den Stromverbrauch zahlen zu müssen. Warum „Scheiben“? Weil die Unternehmen im übertragenen Sinne Anteile von der Gesamtkapazität eines Kraftwerks pachten. Dieser Teil, beziehungsweise eben diese Scheibe, der Kapazität soll dann Strom für den Verbrauch im… weiterlesen
EEG 2021: Die Groko handelt verantwortungslos
Anlässlich der namentlichen Abstimmung über die EEG-Novelle der Bundesregierung am 17. Dezember sagt die Sprecherin für Energiewirtschaft der Grünen Bundestagsfraktion Ingrid Nestle: „Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf hat die Regierung die Chance vertan, neuen Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien zu bringen. Worte und Taten klaffen leider weit auseinander. Lautstark bekennt die Regierung sich zu… weiterlesen
Präsentation & Mitschnitt Webinar
Am 10.12.2020 fand das Webinar zum Thema EEG-Befreiung für Wasserstoff: Chance oder Gefahr für den Klimaschutz? Onlinediskussion 10.12.2020 statt. Auf dem digitalen Podium diskutierten: Carolin Daehling, Greenpeace Energy (Link zur Präsentation .pdf) Dr. Max Pfeiffer, AssmannPfeiffer Rechtsanwälte (Link zur Präsentation .pdf) Ralph Scharper, Salzgitter AG (Link zur Präsentation .pdf) Simon Müller, Enertrag AG (Link zur… weiterlesen
Präsentationen & Mitschnitt Webinar „Flexible Verbraucher im Verteilnetz“
Am 2.12.2020 fand die Onlinediskussion „Flexible Verbraucher im Verteilnetz – Reform des §14a EnWG“ statt. Auf dem digitalen Podium diskutierten: Dr. Christoph Scholten und Adrian Loets, BMWi Dr. Andreas Nolde und Dr. Wolfgang Zander, BET Energie Dr. Thomas Engelke, VZBV Dr. Christoph Maurer und Dr. Wolfgang Fritz, Consentec Sebastian Winter, BDEW Mathias Gabel, NetzeBW GmbH… weiterlesen
Wirtschaft und Kultur vor Ort unterstützen!
Dieses Jahr ist es noch wichtiger als zuvor: Die Grüne Bundestagsabgeordnete Dr. Ingrid Nestle ruft dazu auf, im Rahmen des Weihnachtsgeschäfts Wirtschaft und Kultur vor Ort zu unterstützen. „Die Innenstädte hatten es teilweise schon vor der Corona-Krise schwer. Für viele Menschen im Einzelhandel oder im Dienstleistungssektor ist die aktuelle Lage nun schlicht existenzbedrohend. Ich möchte… weiterlesen
Jahr der Schiene 2021: Mehr als ein Spatenstich?
Anlässlich des Europäischen Jahrs der Schiene 2021 erklärt Dr. Ingrid Nestle, Bundestagsabgeordnete: „Wenn Verkehrsminister Scheuer die Bahn in Europa stärken will, muss er auch aktiv werden und nicht nur Kampagnen und Veranstaltungen abhalten. Skandinavien möchte gerne Nachtzüge nach Brüssel fahren lassen, aber Scheuer tut nichts dafür. Nach wie vor ist der Kauf von Fahrkarten zu… weiterlesen
Wasserstoff: Regierung riskiert Klimanutzen
Zum Kabinettsvorschlag, im Zuge der EEG-Novelle Strom für die Wasserstoffproduktion von der EEG-Umlage zu befreien, erklären Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft, und Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik: Wir begrüßen die Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland. Doch er muss auch wirklich dem Klimaschutz dienen. Das geht nur mit mehr Ökostrom und einem schnelleren Ausbau der Erneuerbaren. Der… weiterlesen
Anhörung im Wirtschaftsausschuss: Klares Bekenntnis für den Netzausbau!
Anlässlich der Anhörung zum Bundesbedarfsplan im Wirtschaftsausschuss des Bundestags erklärt Dr. Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft der Grünen Bundestagsfraktion: „Eine breite Mehrheit der Experten bestätigte die dringende Notwendigkeit des Netzausbaus im vorgeschlagenen Umfang. Der Netzausbau und paralleler Ausbau der Erneuerbaren sind ein wichtiger Faktor zur Erreichung der Klimaschutzziele. Gerade die wetterabhängigen Erneuerbaren profitieren vom europäischen… weiterlesen
Weg frei für die digitale Energiewende
Anlässlich der der Entscheidung zur Vergabe der 450 MHz-Frequenzen erklärt Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft: Endlich eine gute Nachricht für die Energiewende: Statt politischer Blockade, kann die Ausschreibung der dringend benötigten 450-MHz-Frequenzen für den Bereich der kritischen Infrastruktur beginnen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Digitalisierung der Energiewende voranzubringen. Nach einer monatelangen Zitterpartie kann die Energiewirtschaft mit… weiterlesen
Netzausbau lässt sich nicht verstecken
Anlässlich der Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes heute im Plenum erklärt Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft: „Nur mit politischem und gesellschaftlichem Rückhalt kann die Energiewende noch rechtzeitig zum Erreichen der Klimaziele umgesetzt werden. Dazu gehört nicht nur ein stärkerer Ausbau der Erneuerbaren Energien, sondern auch der passende Stromnetz. Statt für die Notwendigkeit des Netzausbaus einzustehen, wird das… weiterlesen