Fragestunde am 16. September: Befreiung von Elektrolyseuren vom EEG

1. Frage: Wie gedenkt die Bundesregierung bei einer vollständigen Befreiung der Wasserstofferzeugung von der EEG-Umlage (https://background.tagesspiegel.de/energie-klima/union-pocht-auf-umlagebefreiung-fuer-wasserstoff#:~:text=Die%20Union%20fordert%20%C3%84nderungen%20am,f%C3%BCr%20die%20Nutzung%20von%20%C3%9Cberschussstrom.) sicherzustellen, dass die Produktion von Wasserstoff nicht engpassverstärkend auf das Stromnetz wirkt, in dessen Folge Redispatch-Maßnahmen ergriffen werden müssen und sich so die Kosten der Netzentgelte für den Endkunden erhöhen? 2. Frage: Wie gedenkt die Bundesregierung bei einer vollständigen… weiterlesen

Fragestunde am 9. September: Netzausbau

Wie plant die Bundesregierung zu verhindern, dass der aktuelle Kommunikationsschwerpunkt auf Wasserstoff (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200610-globale-fuehrungsrolle-bei-wasserstofftechnologien-sichern.html; https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/wasserstoffstrategie-kabinett-1758824) dringend notwendige Investitionen durch externe Investoren vom Stromnetz auf die Wasserstoffinfrastruktur abzieht, und dann dadurch zwar eine Wasserstoffinfrastruktur aber kein grüner Wasserstoff vorhanden sein könnte?   Die Antwort der Bundesregierung finden Sie hier.

Gastbeitrag: Die Offshore-Windenergie muss der Motor einer klimaneutralen Industrie werden

Der Gastbeitrag von Dr. Ingrid Nestle und Heribert Hauck, Trimet Auluminium, ist am 08. September 2020 im Energate Messenger erschienen. Im Wirtschaftsausschuss steht diese Woche die Zukunft der Offshore-Windenergie zur Diskussion. Alle erhoffen sich ein deutliches Signal für mehr Offshore-Windenergie und die Rettung der Energiewende. Auch die energieintensive Industrie wartet auf die versprochenen großen Mengen… weiterlesen

Ideenwettbewerb für ein „Grünes Elmshorn“

Mitmachaktion „Grünes Elmshorn – Wie stellst Du dir dein Elmshorn der Zukunft vor?“ Aufruf zum Ideenwettbewerb: Reichen Sie Ihre Ideen bis zum 04.10.2020 ein! Dr. Ingrid Nestle MdB lädt ein zu einem Ideenwettbewerb für ein umweltfreundliches und lebenswertes Elmshorn. Der Ideenwettbewerb soll allen Elmshorner*innen die Möglichkeit eröffnen, ihren Wohnort mitzugestalten und eine Plattform bieten, um… weiterlesen

schriftliche Frage August: kritische Infrastruktur

Frage: Welche technischen sowie politischen Maßnahmen sind im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung der Energiewende zum Schutz der kritischen Infrastruktur vor Angriffen geplant (bitte Maßnahmen einzeln nach Zeitplan, Maßnahmenträger und Kosteneinschätzung aufschlüsseln)?   Die Antwort der Bundesregierung finden Sie hier.

schriftliche Frage August: Corona bedingte Fristverlängerung

Frage: War es die Absicht der Bundesregierung die Umsetzungsfrist für Windparks nach erfolgreicher Teilnahme an der Ausschreibung für die Projektierer zwangsweise und nicht freiwillig zu verlängern (§ 104 Abs. 8 EEG 2017) und weshalb wurden statt einer Option auf eine längere Frist die Vertragsbedingungen durch eine Pflicht zur Verlängerung einseitig geändert (Siehe Artikel 1 Abs…. weiterlesen

EEG Novelle ist der nächste Schlag gegen die Windkraft im Norden

Anlässlich des aktuellen Entwurfs zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes erklärt Dr. Ingrid Nestle, Bundestagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Kein Bundesland ist besser beim Netzausbau als Schleswig-Holstein. Allerdings hat auch der echte Norden noch zu wenig Windenergie im Portfolio. Mit der Aufhebung des Netzausbaugebiets scheint eine Verbesserung in Sicht. Doch zusätzlich zum weiterhin ausgebremsten Ausbau der Erneuerbaren… weiterlesen

Autorinnenpapier: Hoffnungsträger Wasserstoff

Über das gemeinsame Autor*innenpapier von Dieter Janecek, MdB und mir berichtete zuerst die FAZ. Hier können Sie es in voller Länge durchlesen: Wasserstoff gilt als der große Hoffnungsträger für eine klimaneutrale Zukunft. Ob CO2-freier Stahl oder klimaneutrale Chemieindustrie – ohne Wasserstoff ist eine Dekarbonisierung der Industrie nach jetzigem Stand der Technik nicht denkbar. Vor wenigen Wochen hat… weiterlesen

Ein erster Schritt

zum Planfeststellungsbeschluss für die S4 erklärt die Bundestagsabgeordnete Dr. Ingrid Nestle: „Der Nahverkehr braucht auf ganzer Linie eigene Gleise, um viel dichtere Takte und mehr Verbindungen zu ermöglichen. Der Planfeststellungsbeschluss ist ein erster Fortschritt im Verfahren. Weitere werden folgen müssen, um der Belastung auf der Autobahn Hamburg – Lübeck entgegenzuwirken. Wir werden also noch viel… weiterlesen