Anlässlich der der Entscheidung zur Vergabe der 450 MHz-Frequenzen erklärt Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft: Endlich eine gute Nachricht für die Energiewende: Statt politischer Blockade, kann die Ausschreibung der dringend benötigten 450-MHz-Frequenzen für den Bereich der kritischen Infrastruktur beginnen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Digitalisierung der Energiewende voranzubringen. Nach einer monatelangen Zitterpartie kann die Energiewirtschaft mit… weiterlesen
Netzausbau lässt sich nicht verstecken
Anlässlich der Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes heute im Plenum erklärt Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft: „Nur mit politischem und gesellschaftlichem Rückhalt kann die Energiewende noch rechtzeitig zum Erreichen der Klimaziele umgesetzt werden. Dazu gehört nicht nur ein stärkerer Ausbau der Erneuerbaren Energien, sondern auch der passende Stromnetz. Statt für die Notwendigkeit des Netzausbaus einzustehen, wird das… weiterlesen
Anhörung zur Wasserstoffstrategie im Bundestag
Zur Anhörung zum Thema „Wasserstoffstrategie“ im Wirtschaftsausschuss des Bundestages erklärt Dr. Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft: „Wasserstoff ist nur so grün wie der Strommix, aus dem er hergestellt wird. Hier ist die Bundesregierung blank. Die von ihr vorgeschlagenen Ausbauziele für Erneuerbare Energien im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz reichen hinten und vorne nicht. Zudem zeigt sie keine Bereitschaft, die Produktion von… weiterlesen
Studie zeigt: Klimaneutralität 2050 ist machbar
Anlässlich der Veröffentlichung der Studie zum klimaneutralem Deutschland von der Agora Energiewende, der Agora Verkehrswende und der erklären Ingrid Nestle, energiewirtschaftliche Sprecherin: „Hitzesommer, Dürren und Rekordschmelzen in der Arktis führen uns die Klimakrise täglich vor Auge. Die Studie von Agora und der Stiftung Klimaneutralität kommt gerade noch rechtzeitig um die Klimaziele von Paris noch zu… weiterlesen
Weiterhin hohe Diskrepanz bei Netzentgelten
Anlässlich der Veröffentlichung der vorläufigen Netzentgelte durch die Netzbetreiber erklärt Ingrid Nestle, energiewirtschaftliche Sprecherin: „Die jüngst veröffentlichten Netzentgelte zeigen einmal mehr wie unterschiedlich die Kostensteigerungen im Bundesgebiet ausfallen. Ich freue mich, dass es in diesem Jahr im Netzgebiet der Tennet gelungen ist durch Netzausbaumaßnahmen, wie Beispielsweise die Mitteltrasse in Schleswig-Holstein, und Investitionen in die intelligente… weiterlesen
schriftliche Fragen Oktober: Netzentgelte
Frage: Wie beurteilt die Bundesregierung die aktuelle Entwicklung der regionalen Verteilnetzentgeltunterschiede insbesondere mit Blick auf die Prognosen für das kommende Jahr und sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit einer regulatorischen Angleichung, hin zu einer gemeinschaftlichen Kostenteilung und somit einer Angleichung der Lebenshaltungskosten im gesamten Bundesgebiet? Die Antwort der Bundesregierung finden Sie hier. Frage: Wie haben sich… weiterlesen
Abgeordentenwort: Grünes Licht für die Mobilitätswende
Der folgende Gastbeitrag ist am 19. Oktober 2020 in den Elmshorner Nachrichten erschienen: Reiht man das deutsche Straßennetz aneinander, erfasst es die Strecke von der Erde zum Mond und zurück. Kein anderes Land hat ein derartig weitläufig ausgebautes Straßennetz. Dennoch sind viele Menschen nicht ausreichend mobil. Das zeigt: Der Auto-zentrierte Ansatz ist überholt. Nicht jeder… weiterlesen
EEG-Umlage 2021
„Es ist gut und richtig, dass die EEG-Umlage nicht wegen Corona steigt. Eine grundsätzliche Reform wurde jedoch von der Regierung abermals verpasst. Denn Erneuerbare Energien sind schon längst die günstigste Energiequelle, diese Tatsache spiegelt sich aber nicht in der Umlage wider. Die Höhe von 6,5 Cent wird durch die Förderung in der Vergangenheit bestimmt. Darüber… weiterlesen
Bewerbung für die Landesliste zur Bundestagswahl
„Morgen ist schon heute“ steht auf unserem Mitgliedermagazin. Wo könnte dieses Motto passender sein als bei der Bekämpfung der Klimakrise? Ob wir die Erhitzung auf unter 2° C begrenzen können, hängt von unserer heutigen Entscheidung ab – im Alltäglichen wie auch im Politischen. Insbesondere im Bereich der Energiewirtschaft müssen schnellstmöglich die richtigen Rahmenbedingungen für klimaneutrale… weiterlesen
schriftliche Frage Oktober: Smart-Meter-Gateways
Frage: Hält die Bundesregierung den verpflichtenden Einbau von intelligenten Messsystemen bei EEG und KWK Anlagen bis 6 kW notwendig für die Sicherung der Systemstabilität (bitte den angenommenen Nutzen gestaffelt für 1-3 kW und 4-6 kW angeben) und liegen der Bundesregierung neue Erkenntnisse zum Kosten-Nutzen-Verhältnis dieser Systeme bei Anlagen bis 6 kW vor, auf die sie… weiterlesen